Vergleich: Rollladen für Energieeffizienz
Rollladensysteme sorgen als Sichtschutz für Privatsphäre, bieten im Sommer einen wirksamen Sonnenschutz und verbessern zudem den Schallschutz. Daneben spielen sie eine wichtige Rolle bei der Energieeffizienz, da sich die Wärmedämmung mit Rollladen erhöht. So entweicht in der kalten Jahreszeit deutlich weniger Wärme, das Raumklima ist behaglich und Sie sparen eventuell einen beachtlichen Anteil an Heizkosten. Damit sind sie als wichtiger Bestandteil von moderner Gebäudetechnik bei kaum einem Neubau wegzudenken und spielen auch in der energetischen Sanierung im Bestand eine wichtige Rolle. Erfahren Sie in unserem Vergleich mehr über Rollladen und ihre Energieeffizienz.
Beitrag von Rollladensystemen zur Energieeffizienz des Gebäudes
Rollladen erfüllen vom Blend- und Sichtschutz über die einbruchhemmende Wirkung bis hin zum Sonnenschutz eine Reihe von Aufgaben am Gebäude. Ganz gleich, ob Sie diese bereits beim Neubau oder nachträglich im Bestand, als Vorbau- oder Aufsatz-Rollladen montieren: Der Beitrag zur Energieeffizienz des Gebäudes ist immer gegeben – im Sommer und Winter dabei durch einen gegenteiligen Effekt.
- Im Sommer verhindert der Rollladenpanzer das Eindringen von Wärme ins Innere.
- Im Winter entweicht durch den Panzer weniger Wärme von drinnen nach draußen.
Sonnenschutz im Sommer – keine Wärme nach innen
Im Sommer sorgen Rollladen dafür, dass die Wärme nicht in den Innenraum eindringt und sich Räume so nicht überdurchschnittlich stark erhitzen. Anders als innenliegende Plissees oder Jalousien gilt der außenliegende Panzer dabei als besonders wirkungsvoll – bis zu 30 % Einsparung beim Energieverbrauch für Klimaanlagen ist so möglich. Vor allem bei großen Glasflächen empfiehlt sich die Anschaffung, z. B. als Sonnenschutz für Wintergärten.
Um auch bei geschlossenem Rollladen nicht gänzlich auf das Tageslicht verzichten zu müssen, bietet Schanz das speziell perforierte Select Profil an. Die gelöcherten Lamellen ersetzen je nach persönlichem Wunsch jede 3.-7. der klassischen Lamellen Ihres Rollladens und sorgen so für ein angenehmes Streulicht im Innenraum, das zu jeder Jahreszeit wohlige Lichtstimmungen erzeugt.
Wärmedämmung mit Rollladen im Winter – keine Wärme nach außen
Ein geschlossener Rollladenpanzer schließt zusammen mit der Fensterscheibe eine Luftschicht ein, die deutlich wärmer als die Außentemperatur ist. Dieses Luftpolster verhindert den Wärmeverlust aus dem Rauminneren durch das Fenster, das aus energetischer Sicht eine Schwachstelle der Dämmung der Gebäudehülle ist. Die Folge: Damit die Temperatur im Raum konstant bleibt, brauchen Sie nicht permanent nachheizen. D. h. es geht weniger Energie verloren und ihre Heizkosten sinken bei einer Nachrüstung eines Rollladens spürbar. Bis zu 20 % lassen sich so durchschnittlich sparen.
Wichtig ist allerdings, dass die Rollladen gut gedämmt sind. Das gilt auch für die Gurtführung und den Rollladenkasten. Andernfalls bilden sich an diesen Stellen Kältebrücken, an denen die warme Luft aus dem Inneren kondensiert. Die Feuchtigkeit kann auf Dauer zu Schimmel führen. Bildet sich außerdem Zugluft durch undichte Fugen und Ritzen, wirkt sich das schnell negativ auf das Raumklima aus. Mit modernen Rollladen lässt sich Schimmelbildung wirkungsvoll vermeiden.
Vergleich der Materialien energieeffizienter Rollladen
Nicht jedes Material erweist sich hinsichtlich seiner energetischen Eigenschaften als gleichermaßen wirkungsvoll. Es lohnt sich, bei der Anschaffung daher z. B. auch, auf das Material zu achten. Wer ganz sicher gehen will, dass der Rollladen maximal energieeffizient ist, greift zu einem Modell mit nachgewiesenen Isolationswerten.
- Während einfaches Aluminium die Wärme vergleichsweise schnell leitet, überzeugt Holz durch seine natürliche Optik und die guten Dämmeigenschaften. Allerdings ist das Material pflegeintensiver und allgemein nicht von so großer Langlebigkeit wie die Alternativen aus Metall oder Kunststoff.
- PVC ist als Kunststoff leicht und günstig in der Herstellung. Auch die Dämmwerte überzeugen aus einer energetischen Perspektive. Ein Schwachpunkt ist jedoch die etwas geringere Stabilität bei Extremwetter.
- Aluminium mit Schaumstofffüllung geht in puncto Energieeffizienz als Sieger hervor. Die ausgeschäumten Lamellen sorgen für eine optimale Wärmedämmung des Rollladenpanzers, das Material ist robust, langlebig und halt auch extremen Wetterereignissen stand. Da lohnt sich auch der etwas höhere Anschaffungspreis.
Maximal energieeffiziente Rollladen mit Motor
Elektrische Rollladen sind zugegebenermaßen etwas teurer in der Anschaffung als die klassischen Modelle mit Gurtführung. Diese sind allerdings deutlich weniger komfortabel in der Bedienung und daher bestenfalls für kleine Fenster geeignet.
Mit modernen Rollladen mit integriertem Motor und Zeitschaltuhr brauchen Sie sich nicht mehr tagtäglich um das Öffnen und Schließen der Rollladen kümmern. Einmal programmiert, öffnet sich der Rollladen morgens pünktlich, wenn der Wecker klingelt und schließt sich abends vor dem Zubettgehen.
Aus energetischer Sicht besonders effizient sind Rollladen mit smarter Technik. Sensoren reagieren auf den Sonnenstand, die Temperatur im Innenraum und andere Einflüsse und öffnen sich so nicht nur nach der Tageszeit, sondern garantieren z. B. im Winter den idealen Lichteinfall. So erwärmt sich z. B. der Wintergarten durch den solaren Eintrag am Tag, sodass sich der Heizbedarf deutlich reduziert. Geht die Sonne schon am frühen Nachmittag unter, schließt sich der Rollladen automatisch, sodass sich die Wärme möglichst lange im Innenraum hält.
Besonders nachhaltige Rollladen – der Solarbetrieb
Der Motor eines Rollladens lässt sich nicht nur über den Hausstrom betreiben, sondern auch mittels Solarstrom. Diese spezielle Variante des Rollladenkastens verfügt über eine eigene Solarzelle, die sich tagsüber durch die Sonne speist – und anschließend genug Energie bietet, um den Motor des Rollladens zu steuern - garantiert auch bei jedem Stromausfall.
Maßgeschneiderte Rollladen von Schanz
Entscheiden Sie sich für die maßgeschneiderten Rollladen von Schanz für ihre Wintergarten-Beschattung oder spezielle Fensterformen wie Schrägfenster. Auch hier ist ein optimaler Schutz vor Wärmeverlusten wichtig, um die Energiekosten zu reduzieren. Wir setzen hier mit unseren Aluminium-Rollläden mit Schaumstofffüllung und automatisierter Steuerung nicht nur auf hochwertige und langlebige Produkte, sondern auch auf maximale Energieeffizienz und Komfort. Die Investition in hochwertige Rollladen amortisiert sich in der Regel bereits nach 5-10 Jahren durch die geringeren Kosten für Heizung und Klimaanlage. Abgesehen davon leisten Sie einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit und profitieren von den weiteren Mehrwerten, die ein Rollladen bietet. Kontaktieren Sie unsere Expert:innen für ein persönliches Angebot Ihrer neuen Rollladen nach Maß.
Das Wichtigste in Kürze
- Rollladen leisten im Neubau und bei der Gebäudemodernisierung einen bedeutenden Beitrag zur Energieeffizienz.
- Verschiedene Materialien haben spezielle Vor- und Nachteile. Als besonders effizient erweisen sich Aluminiumlamellen mit Schaumstofffüllung.
- Eine elektrische Steuerung optimiert die energetische Leistung des Rollladens zusätzlich und sorgt ganz nebenbei für einen Zugewinn im Bedienkomfort.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Rollläden und Energieeffizienz
1. Wie tragen Rollläden zur Energieeffizienz eines Gebäudes bei?
Rollläden verbessern die Wärmedämmung, indem sie im Winter Wärmeverluste durch Fenster reduzieren und im Sommer das Eindringen von Hitze verhindern. So sparen Sie Heiz- und Kühlkosten.
2. Welche Materialien sind am besten für energieeffiziente Rollläden geeignet?
Am energieeffizientesten sind Aluminium-Rollläden mit Schaumstofffüllung, da sie optimale Wärmedämmung bieten und gleichzeitig robust und langlebig sind.
3. Wie viel Energie kann man mit Rollläden sparen?
Durch den Einsatz moderner, gut gedämmter Rollläden können Heizkosten im Winter um bis zu 20 % gesenkt werden. Im Sommer reduzieren sie den Energiebedarf für Klimaanlagen um bis zu 30 %.
4. Sind elektrische Rollläden energieeffizienter als manuelle Modelle?
Ja, elektrische Rollläden mit Zeitschaltuhren oder smarter Steuerung optimieren die Nutzung. Sie reagieren auf Sonnenstand oder Raumtemperatur und sorgen für den idealen Lichteinfall und Wärmeschutz.
5. Was sind die Vorteile von Rollläden im Sommer?
Im Sommer blockieren außenliegende Rollläden die Sonneneinstrahlung und verhindern das Überhitzen von Räumen. Dies reduziert den Bedarf an Klimaanlagen und sorgt für ein angenehmes Raumklima.
6. Warum ist die Wärmedämmung von Rollladenkästen wichtig?
Ungedämmte Rollladenkästen können Kältebrücken bilden, durch die Wärme entweicht und Kondenswasser entsteht. Dies begünstigt Schimmelbildung. Eine gute Dämmung verhindert dieses Problem.
7. Welche Rolle spielt smarte Steuerung bei der Energieeinsparung?
Smarte Rollläden öffnen und schließen automatisch, abhängig von Wetter, Sonnenstand und Temperatur. Dies verbessert die Energieeffizienz und senkt den Heizbedarf.
8. Was sind die Vorteile von solarbetriebenen Rollläden?
Solarbetriebene Rollläden sind unabhängig vom Stromnetz, umweltfreundlich und funktionieren auch bei Stromausfällen. Sie nutzen Sonnenenergie für den Betrieb des Motors.
9. Lohnt sich der Austausch alter Rollläden?
Ja, veraltete Rollläden mit schlechter Dämmung erhöhen die Heizkosten. Ein Austausch durch moderne Rollläden mit optimaler Wärmedämmung rechnet sich meist bereits nach 5-10 Jahren.
10. Welche Rollläden eignen sich für spezielle Fensterformen?
Für spezielle Fensterformen wie Schrägfenster oder Wintergärten bieten maßgeschneiderte Aluminium-Rollläden mit Schaumstofffüllung den besten Wärmeschutz und Komfort.