Welche Rollläden verhindern Schimmelbildung?

Vorneweg: Es gibt nicht den einen Rollladen, der Schimmelbildung verhindern kann. Entsteht Schimmel im Innenraum, sind die Ursachen oft vielfältig. Es kommt daher auf ein Zusammenspiel der Prävention durch das richtige Lüften, eine gute Dämmung der Problemzonen des Rollladens und das Material des Rollladens an. Erfahren Sie in diesem Beitrag, wie Sie das Raumklima auf Dauer angenehm gestalten und Schimmelbildung mithilfe des Einsatzes von Rollladen verhindern.

Rollladen verhindern die Bildung von Kondenswasser

Ist die Luftfeuchtigkeit im Raum hoch, schlägt sich diese an kühlen Oberflächen wie beispielsweise den Fensterscheiben nieder. Je schlechter dabei die Ausführung der Fenster, desto eher kühlt sich die Luft an der Scheibe ab. Auch ungedämmte Bauteile wie die Innenseiten von in die Jahre gekommenen Rollladenkästen und undichte Gurtführungen sind davon immer wieder betroffen. Dieser physikalische Prozess hat verschiedene Ursachen:

  • Warme Luft speichert mehr Feuchtigkeit als kalte.
  • Trifft warme Luft auf eine kalte Oberfläche wie z. B. ein Fenster, dann kühlt sie sich ab. Sinkt die Lufttemperatur unter den sogenannten Taupunkt, bildet sich ein Wassertropfen auf der Oberfläche.
  • Das Problem tritt vor allem im Winter auf, wenn die Temperaturunterschiede zwischen Außenluft und Innenraum besonders groß sind.
  • Feuchte Oberflächen sind eine ideale Umgebung für die Schimmelbildung. Die Folge ist ein schnelles Verrotten von Holzfenstern, beschädigte Fensterdichtungen, aber auch eine ernsthafte Gefahr für die Gesundheit. Schimmel beeinflusst die Luftqualität und gilt als eine Ursache von Atemwegserkrankungen.

Ein geschlossener Rollladenpanzer führt dazu, dass sich eine Luftschicht zwischen der Fensterscheibe und dem Panzer beziehungsweise damit auch der Außentemperatur bildet. Dadurch sind die Temperaturunterschiede geringer und es bildet sich nicht so schnell Kondenswasser an der Scheibe. Allerdings kann Feuchtigkeit auch nicht mehr so gut entweichen, sodass es sinnvoll ist, die Luftzirkulation durch Belüftungsschlitze sicherzustellen und regelmäßig zu lüften.

Schimmelresistente Materialeigenschaften von Rollladen

Wenngleich Holz-Rollladen durch ihre natürliche Optik und gute Dämmeigenschaften überzeugen, so neigt das Material insbesondere in Zeiten längerer Nichtnutzung zur Schimmelbildung. Das kann vor allem zum Problem werden, wenn der Panzer in feuchtem Zustand eingerollt wird. Die Folge sind unansehnliche Flecken, die Sie nur mühsam wieder entfernen. Idealerweise greifen Sie daher am besten zu Aluminium- oder Kunststoff-Rollladen, die deutlich unempfindlicher gegen Feuchtigkeit sind.

Einen Vorteil bei der Prävention von Schimmel sind unter Umständen auch Rollladen mit Lüftungsschlitzen. Durch den permanenten Luftaustausch verringert sich das Risiko der Kondenswasserbildung an den Wänden oder Fenstern, Feuchtigkeit wird besser abtransportiert.

Energieeffiziente Rollladen vs. unzureichende Dämmung

Energieeffiziente Rollladen leisten einen wertvollen Beitrag zur energetischen Leistung der Gebäudehülle. Sie verhindern Wärmeverluste durch gedämmte Panzer durch die Fensterflächen, die im Vergleich zur Fassade eine Schwachstelle der Isolierung darstellen. Vor allem Aluminium-Lamellen mit Schaumstofffüllung und eine elektrische Steuerung erzielen hier hervorragende Werte.

Anders sieht es oft bei alten Rollladen im Bestandsbau aus. Der Rollladenpanzer ist nur wenig bis gar nicht gedämmt, durch die manuelle Gurtführung zieht spürbar Zugluft. Das hat nicht nur zur Folge, dass es im Inneren zu einem unbehaglichen Gefühl kommt und die Heizkosten durch die hohen Wärmeverluste in die Höhe schnellen. Auch steigt die Gefahr von Schimmelbildung hier massiv an, wenn sich an den Flächen um die unzureichend gedämmten Stellen die Feuchtigkeit der Raumluft an der Wand niederschlägt.

Elektrische Rollladen – bequem und zuverlässig

Rollladen mit Motor sind nicht nur deutlich bequemer bei der Bedienung, sondern erweisen sich auch als hilfreich, um Schimmel zu vermeiden. Mit einer intelligenten Steuerung ausgestattet, öffnet sich der Rollladen nicht nur abhängig von der Tageszeit, sondern beispielsweise auch bei einer bestimmten Luftfeuchtigkeit. Dadurch erhöht sich die Luftzirkulation und das Risiko von Schimmelbildung sinkt.

Das richtige Öffnen und Schließen der Rollladen verhindert Schimmel

Warme Luft nimmt mehr Feuchtigkeit auf als kalte, sodass das Schimmelproblem fast ausschließlich im Winter auftritt. Vor allem in Räumen mit großen Glasflächen wie dem Wintergarten trägt die Sonneneinstrahlung an Wintertagen dazu bei, dass die Raumtemperatur ansteigt – und trocknet so feuchte Oberflächen, die von Schimmel bedroht sind. Gleichzeitig verbessert sich durch geöffnete Rollladen die Luftzirkulation, sodass feuchte Luft ausgetauscht wird. Tagsüber sollten Rollladen vor allem im Winter daher stets offen sein. Bei den meist großen Glasflächen bietet sich eine elektrische Steuerung an, die deutlich bequemer zu handhaben ist als ein manueller Gurt.

In den Nächten hingegen verhindert der geschlossene Rollladenpanzer Wärmeverluste aus dem Innern. Das reduziert nicht nur die Heizkosten, sondern sorgt auch dafür, dass die Luft ihre Feuchtigkeit nicht an die umgebenden Oberflächen abgibt.

Weitere Maßnahmen, um Schimmel zu vermeiden

Allein ein Rollladen kann Schimmel nicht verhindern. Sie können die Bildung Schimmel durch weitere Maßnahmen sinnvoll verhindern:

  • Lüften Sie den Raum regelmäßig für 5-10 Minuten, vor allem auch nach Aktivitäten wie dem Kochen oder Duschen. Am besten geeignet ist hier ein komplettes Öffnen der Fenster, idealerweise sogar so, dass die Luft auf der anderen Seite des Raums oder der Wohnung durch ein anderes Fenster entweichen kann. Das stellt den größtmöglichen Luftaustausch sicher.
  • Das dauerhaften Kippen des Fensters im Winter empfiehlt sich hingegen nicht und kann die Schimmelbildung im Fensterbereich sogar noch erhöhen.
  • Auch Möbel und Vorhänge reduzieren den Luftaustausch in der Nähe des Fensters.
  • Überwachen Sie das Raumklima mit einem Hygrometer. Ideal ist eine Luftfeuchtigkeit von 40-60 % bei einer Raumtemperatur von konstanten 20°C.
  • Tauschen Sie gegebenenfalls auch veraltete Fenster gegen eine moderne Isolierverglasung aus.

Schimmelbildung durch Rollläden vermeiden

Rollladen allein verhindern Schimmel nicht. Integrieren Sie diese jedoch in ein System aus regelmäßiger Belüftung, der richtigen Nutzung der Rollladen und einer Kontrolle der Luftfeuchtigkeit leisten sie einen guten Beitrag bei der Prävention von Schimmel. Während die Dämmung von Rollladen im Neubau in der Regel dem neuesten Stand der Technik entspricht, sind im Bestand Risiken durch unzureichend gedämmte Bauteile gegeben. Kontaktieren Sie unsere Expert:innen von Schanz im Rahmen einer energetischen Gebäudesanierung. Wir sind Ihnen gern bei der Auswahl maßgeschneiderter Rollladen behilflich, die nicht nur durch Ihre Qualität und Langlebigkeit überzeugen, sondern sich außerdem perfekt in das Gebäudedesign einfügen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Schimmel lässt sich nicht nur durch den Einsatz eines Rollladens verhindern. Wichtig ist vor allem das richtige Lüften.
  • Der Austausch veralteter, ungedämmter Rollladen durch moderne Modelle, (eventuell mit elektrischer Steuerung) reduziert das Risiko von Schimmelbildung im Bereich von Rollladenkasten und Gurtführung.
  • Mit PVC- oder Aluminium-Lamellen verringern sie die Gefahr der Schimmelbildung auf dem Panzer selbst.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Schimmelvermeidung mit Rollläden


1. Welche Rollläden helfen am besten gegen Schimmelbildung?

Rollläden aus Aluminium oder Kunststoff sind besonders schimmelresistent, da sie weniger Feuchtigkeit aufnehmen. Modelle mit Lüftungsschlitzen sorgen zudem für eine bessere Luftzirkulation.

2. Wie können Rollläden die Schimmelbildung reduzieren?

Rollläden reduzieren die Temperaturunterschiede zwischen Raumluft und Fensterscheiben, wodurch sich weniger Kondenswasser bildet. In Kombination mit richtigem Lüften verringert sich so das Risiko von Schimmel.

3. Welche Rolle spielt eine elektrische Steuerung bei der Schimmelprävention?

Elektrische Rollläden mit intelligenter Steuerung können automatisch geöffnet und geschlossen werden – z.B. abhängig von Luftfeuchtigkeit oder Tageszeit. Dadurch verbessert sich die Luftzirkulation und feuchte Luft kann besser entweichen.

4. Warum entsteht Schimmel besonders im Winter?

Im Winter trifft warme, feuchte Raumluft auf kalte Oberflächen wie Fenster. Der Temperaturunterschied führt zur Kondenswasserbildung, was die Schimmelbildung begünstigt.

5. Wie sollten Rollläden genutzt werden, um Schimmel zu vermeiden?

  • Tagsüber: Rollläden offen halten, um Sonneneinstrahlung und Luftzirkulation zu fördern.
  • Nachts: Rollläden schließen, um Wärmeverluste zu verhindern.

6. Können veraltete Rollläden Schimmelbildung begünstigen?

Ja, vor allem ungedämmte Rollläden und undichte Gurtführungen führen zu Zugluft und Kondenswasserbildung. Ein Austausch gegen energieeffiziente Rollläden hilft, das Problem zu vermeiden.

7. Welche Materialien eignen sich am besten für schimmelresistente Rollläden?

PVC- oder Aluminium-Lamellen sind besonders unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit und verhindern Schimmelbildung auf dem Rollladenpanzer.

8. Wie kann man mit Rollläden das Raumklima verbessern?

Durch moderne Rollläden mit guter Dämmung und Lüftungsschlitzen sowie regelmäßiges Lüften bleibt das Raumklima angenehm und Schimmelbildung wird vermieden.

9. Welche zusätzlichen Maßnahmen helfen gegen Schimmel?

  • Regelmäßiges Stoßlüften für 5-10 Minuten.
  • Überwachung der Luftfeuchtigkeit (40-60 % ideal) mit einem Hygrometer.
  • Vermeidung von dauerhaft gekippten Fenstern im Winter.
  • Austausch veralteter Fenster und Rollläden.

10. Was tun bei Schimmelbildung trotz Rollläden?

Treten trotz aller Maßnahmen Schimmelprobleme auf, empfiehlt es sich, eine energetische Gebäudesanierung in Betracht zu ziehen. Unsere Expert:innen unterstützen Sie gerne bei der Auswahl passender Rollläden.