Sonnenschutz und Klimawandel: Rollladen werden auch in Österreich immer wichtiger
Die Temperaturprognosen für Österreich zeigen, dass hochwertige Sonnenschutzsysteme wie etwa Rollladen in Zukunft noch wichtiger werden. Ein außen montierter Rollladen ist oft die beste Waffe im Kampf gegen die sommerliche Überwärmung.
Die Folgen des Klimawandels sind auch in Österreich unübersehbar. Laut einer Prognose der ETH Zürich wird Wien bis zum Jahr 2050 die Klimazonen des mazedonischen Skopje erreichen. Demnach werden dann in Österreichs Bundeshauptstadt sommerliche Temperaturen herrschen, die um fast 8 °C höher sind als um 1850. Die Sommertauglichkeit von Wohngebäuden wird daher auch in der Alpenrepublik immer wichtiger. Bestehende Bauten sollten laut den Empfehlungen vieler Experten dringend an die heißer werdenden Sommer angepasst werden.
Klimaanlagen sind keine Lösung
Angesichts dieser Prognosen auf Klimageräte zu setzen, ist keine nachhaltige Lösung, da dies der aktuellen Energie- und Klimapolitik klar widerspricht. Welche Alternativen tauglich sind, zeigt ein Blick auf südliche Regionen, die sich traditionell mit anderen Mitteln vor einem Übermaß an Sonne schützen. Hier findet man etwa gut beschattende Markisen oder mit Lichtschlitzen ausgestattete Fensterläden. Auch die passive Kühlung durch Lüften in der Nacht und Beschattung am Tag sorgt für erträgliche Raumtemperaturen.
In Österreich ist der bauliche Sonnenschutz auf dem Vormarsch. Das zeigt sich nicht unbedingt in weit ausladenden Vorbauten, die südseitig die Sonneneinstrahlung abschirmen.
Diese Bauweise hat gerade in dicht verbauten Regionen Nachteile, da dadurch in der kalten Jahreszeit viel Licht verloren geht. Neue Wohngebäude sind aber oft mit einem außenliegenden Sonnenschutz und insbesondere mit Rollladen ausgestattet. Auch in älteren Bauten werden diese immer öfter nachgerüstet. Im Altbestand ist ein wirksamer Sonnenschutz angesichts der prognostizierten Klimadaten ebenso wichtig. Da gilt auch für die Gegenwart. Die Zahl der Hitzetage steigt in Österreich schon merklich an; ebenso die Zahl der Tropennächte, die keine merkliche nächtliche Abkühlung bringen.
Rollladen werden wichtiger
Die Frage, ob sich ein Rollladen in unseren Klimaregionen bereits jetzt lohnt, kann daher mit einem klaren „Ja“ beantwortet werden. Die Berechnungen zeigen, dass hierzulande bereits an rund 60 Tagen pro Jahr ein Überwärmungsrisiko bei Fenstern an Südost- bis Südwest-Fassaden besteht. Hier ist eine Beschattung besonders wichtig. Sie kann aber auch an Fassaden, die nach Nordost bis Südost bzw. Südwest bis Nordwest orientiert sind, die Wohnqualität wesentlich verbessern.
Oft macht schon eine effektive Beschattung an nur 10 bis 20 Prozent der Tagstunden einen großen Unterschied und verringert spürbar die Zeit, in der sich ein Raum in den Abendstunden wieder abkühlt. Das ist gerade angesichts der immer wärmeren Sommernächte enorm wichtig und wird in Zukunft wohl noch wichtiger werden.
Die heißeren Sommer werden sich zudem merklich auf die Energiekosten auswirken. Es gibt Schätzungen für Österreich, dass der Energiebedarf für das Kühlen in Zukunft den Bedarf an Heizenergie sogar übersteigen könnte. Schließlich ist die Senkung der Raumtemperatur sehr energieintensiv. Für eine Abkühlung von 10 Grad benötigt man ungefähr so viel Energie wie für die Erwärmung um 30 Grad. Und es gibt noch einen weiteren Nachteil: Die beim Kühlen entstehende Abwärme heizt die Außenluft auf, was ein noch stärkeres Kühlen nötig macht.
Intelligente Beschattung ist die Lösung
Dieses Dilemma lässt sich nicht mit noch mehr Klimaanlagen, sondern nur mit einer intelligenten Beschattung lösen. Diese hat sich seit jeher als bester Weg erwiesen, um Innenräume nachhaltig kühl zu halten. Daher geht man gerade im städtischen Wohnbau immer mehr den Weg des wirksamen Sonnenschutzes anstelle der Installation von Klimaanlagen. Rollladen sind hier deshalb besonders wirksam, da sie außen montiert werden. Damit werden die auftreffenden Sonnenstrahlen wirksam abgeblockt und gelangen erst gar nicht in das Gebäude. So lässt sich eine spürbare Abkühlung erreichen, ohne dass der Außenraum durch die Abwärme von Klimaanlagen aufgeheizt wird. Das ist besonders in städtischen Regionen wichtig, wo auf engem Raum viel Abwärme durch maschinelles Kühlen entsteht.
Keine Frage des Komforts
Ob man sich für oder gegen eine außenliegende Beschattung entscheidet, ist heute keine Frage des Komforts mehr. Hochwertige Rollladen lassen sich mittels Elektroantrieb bequem regulieren. Auch die smarte Steuerung via Tablet oder App ist längst Realität.
Intelligente Systeme erlauben zudem eine Beschattung nach Maß mit einem angenehmen Streulicht wie unter einem Laubbaum. Die Rollladen von Schanz lassen sich mit sogenannten Select-Lichtschienen ergänzen. Diese mit einer Lochung ausgestatteten Schienen ersetzen einige der Lamellen eines Rollladens. So gelangen Licht und Frischluft in den Raum. Dieser ist angenehm temperiert, ohne dass das Tageslicht zur Gänze ausgesperrt wird.
Ihre besondere Stärke spielen Rollladen im Schlafzimmer aus. Denn hier ist es besonders wichtig, die Temperatur in angenehmen Bereichen zu halten, damit die Schlafqualität nicht leidet. Rollladen erzielen zudem sehr gute Verdunkelungswerte. Davon profitieren an Sommerabenden, an denen es sehr lange hell ist, gerade die Schlafräume von Kindern.
Lukrative Förderungen
Wer diese vielfältigen Vorteile für sich nutzen möchte, wird in vielen Bundesländern mit lukrativen Förderungen und Zuschüssen unterstützt. So gibt es etwa in Wien bereits seit einigen Jahren eine gut angenommene Förderungsoffensive für die Ausstattung von Fenstern und Fenstertüren mit elektrisch betriebenen Sonnenschutzlösungen. Diese können nicht nur in Gemeindebauten, sondern auch im geförderten und freifinanzierten Wohnbau genutzt werden.