Lichtdurchfluteter Dachausbau – Behaglichkeit im Dachgeschoss

Lichtdurchflutete Räume zeichnen sich durch die Ausleuchtung mit Tageslicht aus, das durch Fenster, Oberlichter oder andere lichtdurchlässige Bauteile in den Innenraum strömt und dort für ein angenehmes Ambiente und ein gesundes Raumklima sorgt. Außerdem steigert Tageslicht im Haus oder der Wohnung das psychische und physische Wohlbefinden und ein geschickt geplanter Lichteinfall hilft Ihnen dabei, Energie zu sparen. Doch gerade die Räumlichkeiten unter dem Dach stellen eine Herausforderung für ein behagliches Raumklima dar. Wir zeigen Ihnen, wie ein lichtdurchfluteter Dachausbau gelingt und wie Sie die Räumlichkeit mit Dachfenster-Rollladen wirksam gegen zu viel Sonnenlicht und der unverhältnismäßig hohen Erhitzung der Räume schützen.

So gelingt der lichtdurchflutete Dachausbau

Nicht jedes Dach eignet sich gleichermaßen, um großflächige Fensterflächen oder Lichtkuppeln zu integrieren oder eine offene Bauweise für einen sonnendurchfluteten Raum umzusetzen.

Vor dem Baubeginn ist es unerlässlich, bestehende Bauvorschriften zu studieren und das eigene Dach hinsichtlich seiner Beschaffenheit, des Aufbaus und seiner Ausrichtung zu prüfen. Bei größeren Umbauten, zu denen in der Regel auch der Einbau von Gaupen oder Dachfenstern zählen, ist außerdem oft auch ein Bauantrag erforderlich, um die benötigte Genehmigung von der Behörde zu erhalten.

Planung des Lichteinfalls

Stehen die Rahmenbedingungen fest, gestattet die Ausrichtung der transparenten Fassadenflächen im Optimalfall einen Lichteinfall zu jeder Tageszeit. Galerien im Innenraum oder verglaste Giebel können den Lichteinfall weiter steigern. Bei der Raumtrennung oder dem Platzieren großer Möbelstücke achten Sie am besten darauf, dass diese den Einfall der Sonnenstrahlen nicht behindern – nicht zuletzt, da kleinteilige Räume durch vorhandene Dachschrägen noch kleiner wirken.

Berücksichtigen Sie beim Ausbau neben den Fenstern auch Elemente wie Heizung und Elektrik und gegebenenfalls auch Wasserleitungen. Daneben sind eine clevere Planung der Raumaufteilung mit Zwischenwänden, der Zutritt über eine Treppe und auch der Fußboden relevante Aspekte beim Dachausbau. Da es im Dachgeschoss keiner tragenden Wände bedarf, sind die meisten Arbeiten im Trockenbauverfahren möglich, das auch eine spätere Neugestaltung gestattet.

Reparaturen vor dem Dachausbau

Gegebenenfalls geht dem eigentlichen Ausbau die Sanierung eines schadhaften Daches voran. Indizien dafür sind fehlende Dachziegel, beschädigte Übergänge zu den Gauben oder dem Schornstein oder auch feuchte Stellen im Innenraum. Eventuell ist es ratsam, eine:n Expert:in zurate zu ziehen, um die bauliche Situation zu überprüfen.

Die Dämmung des Daches

Das Dach ist vor allem bei älteren Häusern eine Schwachstelle, über die rund ein Fünftel der Heizwärme entweicht. Ist das Dach von außen dicht, trägt eine Wärmedämmung maßgeblich zu einer Reduzierung der Heizkosten bei. Dazu stehen Ihnen neben der weit verbreiteten Mineralwolle auch nachhaltige Dämmstoffe wie Zellulose, Hanf, Kork oder Wolle zur Auswahl, deren Eintrag an verschiedenen Positionen erfolgen kann.

  • Eine Aufsparrendämmung bietet sich an, wenn das Dach neu eingedeckt wird. Diese Form der Wärmedämmung spart die meisten Energiekosten und kommt ohne eine Verringerung des Raumvolumens aus, da das Dämmmaterial von außen auf den Sparren platziert wird.
  • Die Zwischensparrendämmung empfiehlt sich, wenn das Dach nicht neu eingedeckt wird. Das Dämmmaterial liegt zwischen den Sparren und wird zum Wohnraum hin verkleidet.
  • Bei der Untersparrendämmung kommt die Dämmschicht unter die Sparren, wodurch sich das Raumvolumen verringert. Diese Form eignet sich nicht als alleinige Dämmung, wenn Sie den Dachausbau zum Wohnraum planen.

Sonnenlichtdurchflutung im Dach durch Verglasung

Um das Dachgeschoss möglichst wohnlich zu gestalten, braucht es Tageslicht – und davon möglichst viel. Dazu bieten sich je nach Dachform verschiedene Lösungen an:

  • Dachfenster eignen sich hervorragend, um viel Licht in den Raum zu lassen. Je nach Ausführung ermöglichen Dachfenster auch einen Zugang zur Dachterrasse, oder aber Sie bauen Dachflächenfenster, Klapp-, Schwing-Fenster oder Klapp-Schwing-Fenster ein, die allesamt verschiedene Belüftungsoptionen zulassen.
  • Durch Dachgauben sind außerdem senkrechte Fenster im Dachbereich möglich, die den Wohnraum weiter vergrößern, indem sie zusätzliche Stehhöhe schaffen. Ganz nebenbei sind Schlepp- und Flachgauben, Spitz- und Dreiecksgauben oder auch Fledermausgauben ein architektonischer Blickfang.
  • Giebelverglasungen steigern die Attraktivität von Räumen deutlich. Ein Nachteil ist hier lediglich, dass Sie damit mindestens eine der wenigen geraden Wände aus der Nutzung herausnehmen, um etwa Möbelstücke zu platzieren.
  • Oberlichter und Lichtkuppeln eignen sich hingegen, um den Lichteinfall bei Flachdächern zu optimieren, werden jedoch meist schon bei der Planung des Neubaus berücksichtigt.

Vorteile des lichtdurchfluteten Dachausbaus

Ein Dachausbau vergrößert den vorhandenen Wohnraum um ein weiteres Geschoss. Sind Dachschrägen vorhanden, ergeben sich dabei besonders spannende Gestaltungsmöglichkeiten mit ihrem ganz eigenen Charme.

Gleichzeitig bietet sich die Chance, das in die Jahre gekommene Dach energetisch zu sanieren und Wärmeverluste durch die Gebäudehülle spürbar zu reduzieren. Der Einbau von Fenstern, Gauben und Giebeln verhilft den Räumlichkeiten dabei nicht nur zu einem angenehmen Raumklima, sondern eignet sich außerdem für die Regulierung der Temperatur.

Wichtig ist dabei ein wirksamer Sonnenschutz durch Dachfenster-Rollladen oder andere Verdunkelungsoptionen.

Nachteile des lichtdurchfluteten Dachausbaus

Trotz der Verwendung hochwertiger Materialien und einer optimalen Dämmung tragen große Fensterflächen zu erhöhten Wärmeverlusten bei, da über die Glasscheiben Energieverluste entstehen, die vielfach nur durch das Heizen ausgeglichen werden können. Zudem begünstigen große Glasflächen tagsüber zwar den Lichteinfall, bringen nachts allerdings den Nachteil des Schaufenstereffekts mit sich – wenn es an einem geeigneten Sichtschutz mangelt. Dieser Herausforderung lässt sich jedoch vergleichsweise einfach begegnen, indem Sie direkt bei der Planung den Sonnen- und Sichtschutz für die Glasflächen mitdenken. Vor allem außenliegende Dachfenster-Rollladen tragen außerdem zu einer deutlichen Verringerung der Wärmeverluste bei. Dabei verfügen Dachfenster-Rollladen über unterschiedliche Funktionen:

  • Abdunkelung
  • Schutz vor Wärmeverlusten im Winter
  • Hagelschutz für die Fenster
  • Sichtschutz
  • Sonnenschutz
  • Blendschutz

Rollladen & Co. für Dachfenster

Anders als für klassische Fenster ist es gar nicht so einfach, für Gauben, Giebel und Oberlichter einen passenden Sichtschutz zu finden. Vor allem dann nicht, wenn es sich um große Fensterflächen oder spezielle Fensterformen handelt. In jedem Fall sinnvoll ist hier eine elektrische Steuerung, um auch Rollladen in größeren Höhen ohne Risiko für die eigene Sicherheit zu bedienen. Praktisch ist außerdem, wenn sich die Fenster auch bei geschlossenem Rollladenpanzer wie gewohnt öffnen oder schließen lassen.

Alternativen zum Rollladen sind außerdem außenliegende Textil-Rollos oder filigran anmutende Außenjalousien, die eine stufenlose Regulierung der Sonneneinstrahlung zulassen. Innen-Rollos hingegen bieten lediglich einen Blend- und Sonnenschutz, erweisen sich beim Schutz vor Hitze allerdings als weniger effizient.

Dachfenster-Rollladen von Schanz nach Maß

Bei Schanz erhalten Sie individuell nach Maß angefertigte Verdunkelungslösungen für Dachfenster, Giebel und Gauben. Wir führen hochwertige Textil-Rollos, außenliegende Jalousien und Dachfenster-Rollladen sowie spezielle Schräg-Rollladen, die sich perfekt für den Sonnenschutz von Giebelfenstern eignen. Überzeugen Sie sich von unserer langjährigen Expertise bei der Planung und dem Einbau unserer Rollladen und profitieren Sie von unseren durchdachten und hochwertigen Verdunkelungsoptionen, die einem lichtdurchfluteten Dach zusätzlichen Charme verleihen.