Besonderheiten von Schrägrollladen
Nicht alle Fenster zeichnen sich durch standardisierte Maße aus, bei denen klassische Rollladen für den Sonnenschutz zum Einsatz kommen können. Architektonische Finessen im modernen Gebäudedesign bringen genauso Sonderformen mit sich wie Altbauten. Sollen auch diese Fensterformen Teil des Beschattungskonzepts sein, um eine möglichst optimale Energieeffizienz zu erreichen, bedarf es des Einbaus eines Schräg-Rollladens.
Anwendungsbereiche von Schräg-Rollladen
Überall dort, wo Fensterformen von der Norm abweichen, sind individuelle Rollladenformen gefragt, um auch bei Schrägfenstern Sonnenschutz und Energieeffizienz sicherzustellen. Die Anwendungsbereiche von Schräg-Rollladen sind damit vielfältig:
- Dachfenster in Dachschrägen haben oft keine rechteckige Form, sondern sind asymmetrisch oder schräg. Gleiches gilt für Fenster in Giebeln und Gauben. Vor allem aufgrund der intensiven Sonneneinstrahlung im Dachbereich leisten Schräg-Rollladen hier einen wertvollen Beitrag zur Regulierung der Raumtemperatur.
- Trapez- und Dreiecksfenster finden sich in zahlreichen modernen Bauten, um hier architektonische Akzente zu setzen. Schräg-Rollladen bieten hier nicht nur einen passgenauen Schutz, sondern tragen auch zum harmonischen Gesamtbild der Fassade bei.
- In Wintergärten findet sich oft eine ganze Reihe von Schrägfenstern im Seiten- oder Dachbereich. Neben dem Sonnenschutz eignen sich Schräg-Rollladen hier auch hervorragend als Sichtschutz.
- Fenster von Lofts und Ateliers sind meist nicht nur großflächig, sondern auch unförmig. Schräg-Rollladen regulieren hier den Lichteinfall und schützen Rume vor übermäßiger Erwärmung.
- Glasfassaden mit geneigten Elementen oder Schrägfenstern profitieren ebenfalls von Schräg-Rollladen – etwa beim Sonnenschutz und der Steigerung der Energieeffizienz.
- Historische Gebäude verfügen in der Regel selten über standardisierte Fensterformen. Hier erfüllen moderne Schräg-Rollladen aktuelle Anforderungen an den Wärme-, Schall- und Sonnenschutz und fügen sich dabei gleichzeitig diskret in die Fassade ein.
- Sonderbauten wie Flughäfen oder Sportanlagen nutzen ebenfalls häufig Schrägfenster und andere Gestaltungselemente einer außergewöhnlichen Architektur. Schrägfenster sind hier funktional und fügen sich gleichzeitig in die Ästhetik des Gebäudes ein.
Besonderheiten von Schräg-Rollladen
Schräg-Rollladen unterscheiden sich durch mehrere Eigenschaften von klassischen Rollladen, wodurch sie sich besonders für den Einsatz an Schrägfenstern eignen.
- Anders als klassische Rollladen sind Schräg-Rollladen flexibel genug, um sich an die Schrägen von Fenstern anzupassen. Sie sind speziell für schräge Formen wie z. B. Trapeze konzipiert und passen sich dem Fenster millimetergenau an.
- Möglich ist die Anpassung durch eine asymmetrische Rollladenführung, die sich perfekt in den Fensterwinkel einfügt. Dadurch wird ein Verkanten auch bei asymmetrischen Fensterformen verhindert.
- Durch die spezielle Form ergeben sich Lamellen in einer unterschiedlichen Länge. Dies verlangt ein spezielles Aufrollsystem, damit die Lamellen reibungslos auf- beziehungsweise auch abrollen, ohne Falten zu werfen und ohne sich zu verkanten.
- Bei asymmetrischen Fenstern ist eine gleichmäßige Öffnung des Rollladens oder eines Teilbereiches möglich. Bei anderen Modellen wiederum lässt sich entweder der obere oder untere Teil des Fensters schließen, sodass sich der Lichteinfall sehr individuell gestalten lässt.
- Die spezielle Form der Lamellen ist ebenfalls auf die schräge Fensterform ausgerichtet, um sich perfekt anzupassen und einen lückenlosen Abschluss für den Sichtschutz und eine perfekte Verdunkelung zu erreichen.
- Wetterfeste, gleichzeitig leichte Materialien wie Aluminium halten den besonderen Herausforderungen von Schräg-Rollladen dauerhaft stand und sind gleichzeitig auch dann stabil, wenn sie extremen Witterungsbedingungen ausgesetzt sind.
- Die Steuerung von Schräg-Rollladen erfolgt in der Regel elektrisch über eine Fensterbedienung, Schalter oder ein Smart-Home-System. Dies ist bei einem Schrägfenster einfacher zu realisieren als eine mechanische Bedienung per Gurtführung. Gleichzeitig gestattet die smarte Steuerung eine Verknüpfung mit Sensoren, um die Energieeffizienz zu optimieren.
- Wie auch klassische Rollladen sind Schräg-Rollladen in vielen verschiedenen Farben und Designs erhältlich und passen sich so hervorragend in das Fassadendesign ein.
Vorteile von Schräg-Rollladen
Schräg-Rollladen spielen überall dort ihre Vorteile aus, wo der Einsatz von klassischen Rollladen nicht infrage kommt. Hier liefern sie eine passgenaus, ästhetisch wie auch funktionale Beschattungslösung.
- Schräg-Rollladen leisten auch dort einen optimalen Sonnenschutz, wo klassische Rollladen versagen. Sie tragen dazu bei, den Wärmeeintrag in das Rauminnere zu verhindern und sorgen so auch bei sommerlichen Höchsttemperaturen für angenehme Kühle.
- Im Winter verbessern Schräg-Rollladen die Dämmleistung der Gebäudehülle und reduzieren die Wärmeverluste durch die Glasscheiben. Dies wiederum führt zu verringerten Heizkosten und die Energieeffizienz steigt insgesamt an.
- Der Rollladenpanzer bietet einen Schutz vor Witterungseinflüssen wie Regen oder Hagel und steigert so die Lebensdauer der Fenster. Auch der Schutz vor Einbrüchen verbessert sich, da Rollladen ein zusätzliches Hindernis und eine optische Abschreckung darstellen.
- Die elektrische Steuerung bietet einen hohen Bedienkomfort.
- Das Design fügt sich harmonisch in die Fassadengestaltung ein. Auch bei außergewöhnlichen Fensterformen sind keine Kompromisse hinsichtlich der Ästhetik nötig.
- Geschlossene Schräg-Rollladen bieten eine vollständige Verdunkelung und schaffen so nicht nur das Maximum an Privatsphäre, sondern sorgen gleichzeitig für einen erholsamen Schlaf.
Schanz – Spezialisten für Schräg-Rollladen
Schanz gilt als einer der führenden Hersteller für maßgefertigte Schräg-Rollladen und Wintergarten-Beschattungen. Es gibt kaum eine Fensterform, die wir nicht mit einem hochwertigen Rollladen ausstatten können, um auch hier für den optimalen Sonnenschutz im Sommer und die maximale Energieeffizienz im Winter zu sorgen. Überzeugen Sie sich mit einer unverbindlichen Anfrage von der Expertise unseres Fachpersonals, das Ihnen gerne bei der Planung und Umsetzung Ihres individuellen Beschattungskonzeptes behilflich ist.