Förderungen für energieeffiziente Rollläden in Deutschland
Die Sanierung von Gebäuden kostet Geld – und das meist nicht wenig. Wenngleich sich die Investition meist schon nach wenigen Jahren bezahlt macht, indem Sie bis zu 20 % der Energie- und Heizkosten sparen, belasten die Kosten die Haushaltskasse zunächst empfindlich. Die gute Nachricht: Die Summe der Modernisierungskosten lässt sich durch die clevere Nutzung verschiedener Förderprogramme teilweise deutlich reduzieren. Beim Einbau energieeffizienter Rollläden stehen in Deutschland aktuell verschiedene Förderungen im Rahmen von Sanierungsprojekten oder als Maßnahme zur Energieeinsparung zur Auswahl.
Aktuelle Förderprogramme für energieeffiziente Rollladen
Aktuelle Förderprogramme zielen vor allem auf die Reduzierung des Energieverbrauchs und CO2-Ausstoßes durch eine verbesserte Wärmedämmung mit Rollladen ab. Denn schließlich sind die Fenster in vielen Fällen die Schwachstelle der Gebäudehülle, durch die ein Großteil der Wärmeverluste stattfindet.
Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) des BAFA
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) den Austausch oder Einbau von außenliegenden, automatischen Sonnenschutzeinrichtungen insbesondere in Verbindung mit weiteren energetischen Maßnahmen wie einem Austausch von Fenstern.
Gefördert werden hier als Basisförderung 15 % der anfallenden Kosten sowie weitere 5 %, wenn die Maßnahme in einen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) eingebunden ist. Die förderfähigen Kosten je Wohneinheit liegen jährlich bei maximal 30.000 €, im Falle eines Sanierungsfahrplans bei 60.000 €, d. h. der maximale Zuschuss bei 12.000 € pro Jahr. Gegebenenfalls kann eine Finanzierung über einen KfW-Förderkredit erfolgen.
Die Voraussetzung ist die Durchführung durch ein Fachunternehmen sowie die Einhaltung von technischen Mindestanforderungen für den sommerlichen Sonnenschutz. Zudem muss der Bauantrag oder die Bauanzeige des Gebäudes muss mindestens fünf Jahre alt sein.
Die Antragstellung erfolgt direkt beim BAFA: www.bafa.de/DE/Energie/Effiziente_Gebaeude/Informationen_fuer_Antragstellende/informationen_fuer_antragstellende.html
Förderprogramme der KfW zur energetischen Sanierung
Die Förderprogramme der KfW verändern sich immer wieder geringfügig und sind nur begrenzt verfügbar. Ist der jährliche Topf ausgeschöpft, besteht kein Rechtsanspruch auf eine Förderung. Grundsätzlich gibt es bei der KfW vor allem zinsgünstige Kredite, aktuell in den Förderprogrammen 358 und 359. Die Voraussetzung ist zunächst der Einbau neuer Fenster, die bestimmte Dämmwerte erfüllen müssen.
- Mittels des Programms „Einzelmaßnahmen Ergänzungskredit“ können Sie bis zu 100 % der förderfähigen Kosten, etwa für den Einbau thermisch optimierter Rollladen finanzieren, sofern diese gemeinsam mit neuen Fenstern montiert werden. Voraussetzung hierfür ist eine vorherige Bewilligung des BAFA oder eine Zuschussbewilligung der KfW.
Ist die energieeffiziente Modernisierung Ihrer Rollladen Teil einer umfassenden energetischen Gebäudesanierung, stehen im Rahmen des KfW-Programms 261 (Förderkredit mit Tilgungszuschuss) Darlehen mit Tilgungszuschüssen bis zu 25 % (sowie weiteren Extra-Boni für Worst Performing Buildings und serielle Sanierungen) beziehungsweise maximal 150.000 € je Wohneinheit bereit. Weitere Beträge sind hier für die Baubegleitung vorgesehen. Hier gilt als Voraussetzung, dass die Maßnahmen die Effizienzhaus-Standards erfüllen müssen.
Die Beantragung von KfW-Krediten erfolgt über eine Hausbank. Die maximale Abruffrist liegt anschließend bei 36 Monaten.
Steuerliche Vorteile für energetische Sanierung der Rollladen
Alternativ zu Förderprogrammen haben Sie die Möglichkeit, Kosten für Handwerker mit bis zu 20 % der angefallenen Arbeitskosten in der Steuererklärung geltend zu machen. Die maximale Summe ist auf 1.200 € im Jahr für Modernisierungs-, Erhaltungs- und Renovierungsarbeiten begrenzt. Auch bedarf es zur Anerkennung einer ordentlichen Rechnung sowie einer unbaren Bezahlung.
Daneben ist außerdem ein Steuerbonus für Sanierungskosten möglich, wenn Sie den Fenstertausch aus Eigenmitteln selbstständig finanzieren. Das lohnt sich vor allem für Eigentümer:innen mit einer hohen Einkommensteuer. Diese wird über einen Zeitraum von drei Jahren reduziert, sodass Sie letztlich bis zu 20 % der Sanierungskosten durch die Steuerersparnis abdecken. Auch hier sind technische Mindestanforderungen eine Voraussetzung für die Anerkennung. Allerdings können Sie beim Steuerbonus auf eine:n Energieberater:in verzichten.
Regionale Förderprogramme für die Modernisierung von Rollladen
Neben den bundesweiten Förderprogrammen gibt es immer wieder zeitlich begrenzte Angebote von Ländern und Kommunen, die energieeffiziente Sanierungen finanziell unterstützen. Diese unterscheiden sich deutlich von Region zu Region und können als Zuschüsse oder günstige Kredite bereitgestellt werden.
Wer hier von den Angeboten profitieren möchte, braucht einen Wohnsitz im jeweiligen Fördergebiet beziehungsweise plant hier eine Investition.
Wofür gibt es keine Förderung beim Austausch der Rollladen?
Die Genehmigung von Förderungen beim Austausch oder Einbau von Rollladen ist in der Regel an Standards geknüpft, die zu einer Verbesserung der Energieeffizienz beitragen. Dabei handelt es sich in der Regel um außenliegende Rollladen mit isolierenden Lamellen. Vorgeschrieben ist außerdem eine elektrische Steuerung. Für einfache Jalousien oder andere Maßnahmen, die lediglich dem Sichtschutz oder Sonnenschutz dienen, erhalten Sie keine Fördermittel von Bund oder Ländern.
So erhalten Sie eine Förderung für energieeffiziente Rollladen
- Damit Rollladen förderfähig sind, müssen sie bestimmte Energie-Effizienzstandards sowie die Vorgaben der DIN 4108-2 zum sommerlichen Wärmeschutz erfüllen.
- Fördergelder erhalten Sie nur, wenn Sie den Antrag vor Beginn der Maßnahmen stellen. Gegebenenfalls ist zudem ein Liefer- oder Leistungsvertrag einer ausführenden Fachfirma mit aufschiebender / auflösender Wirkung erforderlich.
- Zwingend vorgeschrieben ist außerdem die Beratung durch eine:n zertifizierte:n Energieberater:in, die letztlich auch die Einhaltung aller technischen Vorgaben nachweist. Für die Kosten erhalten Sie einen Zuschuss in Höhe von 50 %.
- Die Förderprogramme richten sich für gewöhnlich an die Eigentümer:innen von Gebäuden. Diese profitieren nicht nur von geringeren Energiekosten und einer Wertsteigerung ihrer Immobilie, sondern leisten außerdem einen individuellen Beitrag zum Umweltschutz.
Energieeffiziente Rollladen vom Profi
Bei der Auswahl geeigneter Rollladensysteme für die energetische Sanierung sind Materialeigenschaften, Verarbeitungsqualität und der hohe Bedienkomfort das A und O. Moderne Rollladen bestehen in der Regel aus verstärktem Kunststoff oder Aluminium mit einer isolierenden Schaumstofffüllung und zeichnen sich durch ihre Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Witterungseinflüsse aus. Neben der Wärmedämmung erfüllen sie oft auch gute Werte beim Schallschutz. Optimale Energieeffizienz erzielen außenliegende Rollladen in Kombination mit intelligenten, elektrischen Steuerungen, die dafür sorgen, dass sich die Lamellen je nach Wetterbedingung und Sonnenstand automatisch öffnen und schließen. Kontaktieren Sie unsere Expert:innen für weitere Informationen zu maßgeschneiderten Rollladen für Ihr Zuhause, die alle Anforderungen an Energieeffizienz und Nachhaltigkeit erfüllen. Überzeugen Sie sich von individuellen Beschattungssysteme als Sonnenschutz für Wintergarten und Schrägfenster, die nicht nur die Dämmwerte der Gebäudehülle deutlich verbessern, sondern sich durch ihre vielfältigen Gestaltungsoptionen perfekt in das Design Ihrer Fassade einfügen.
Das Wichtigste in Kürze
- Förderprogramme zur energetischen Sanierung von Rollladen sind entweder als zinsgünstige Kredite oder Zuschüsse möglich.
- Die Förderungen zielen auf die Verbesserung der Energieeffizienz ab und sind daher an bestimmte Anforderungen wie außenliegende Rollladen und elektrische Steuerungen gekoppelt.
- Die Antragsstellung für die Förderung muss vor Beginn der Modernisierungsmaßnahme des Rollladens bzw. Fensters erfolgen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Förderungen für energieeffiziente Rollläden
1. Welche Förderprogramme gibt es für energieeffiziente Rollläden?
In Deutschland gibt es die BAFA-Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) sowie KfW-Programme wie 358 und 261. Diese Programme bieten Zuschüsse oder zinsgünstige Kredite für den Einbau energieeffizienter Rollläden.
2. Wie viel Förderung kann ich für Rollläden erhalten?
Über die BAFA können bis zu 20 % der Kosten (15 % Basisförderung + 5 % iSFP-Bonus) gefördert werden. Die KfW bietet zudem Kredite mit Tilgungszuschüssen bis zu 25 %.
3. Was sind die Voraussetzungen für die Förderung?
- Rollläden müssen außenliegend sein und eine elektrische Steuerung besitzen.
- Sie müssen bestimmte Wärmeschutzanforderungen (DIN 4108-2) erfüllen.
- Eine Beratung durch eine:n zertifizierte:n Energieberater:in ist Pflicht.
- Der Antrag muss vor Beginn der Maßnahme gestellt werden.
4. Gibt es steuerliche Vorteile für den Einbau energieeffizienter Rollläden?
Ja, Sie können 20 % der Arbeitskosten (maximal 1.200 € pro Jahr) in der Steuererklärung geltend machen. Alternativ reduziert der Sanierungsbonus die Einkommensteuer über 3 Jahre um bis zu 20 % der Gesamtkosten.
5. Wer kann Fördermittel für Rollläden beantragen?
Die Förderprogramme richten sich an Eigentümer:innen von Wohngebäuden. Ein Antrag ist vor Beginn der Modernisierungsmaßnahmen zu stellen.
6. Gibt es regionale Förderprogramme für Rollläden?
Ja, viele Länder und Kommunen bieten zusätzliche regionale Zuschüsse oder Kredite für energieeffiziente Sanierungen an. Die Verfügbarkeit und Anforderungen variieren je nach Region.
7. Welche Rollläden sind förderfähig?
Förderfähig sind außenliegende Rollläden mit isolierenden Lamellen, wie beispielsweise aus Aluminium mit Schaumstofffüllung. Sie müssen zur Verbesserung der Energieeffizienz beitragen.
8. Was ist der Unterschied zwischen BAFA- und KfW-Förderung?
- BAFA: Direkte Zuschüsse für Einzelmaßnahmen wie Rollläden.
- KfW: Zinsgünstige Kredite und Tilgungszuschüsse, insbesondere bei umfassenden Sanierungen.
9. Kann ich Förderungen für Rollläden mit anderen Maßnahmen kombinieren?
Ja, Förderungen sind häufig kombinierbar mit weiteren Maßnahmen wie Fenstertausch oder Wärmedämmung, um die energetische Leistung des Hauses zu verbessern.
10. Was passiert, wenn der Fördertopf der KfW ausgeschöpft ist?
Ist der Fördertopf ausgeschöpft, besteht kein Rechtsanspruch auf Förderung. Daher sollten Anträge frühzeitig gestellt werden.